Ihre Agentur für Medienpräsenz

Pressearbeit: Persönlich, messbar, in höchster Qualität

Die Kunst der Nachrichten: Eine Einführung in die Theorie der Newswerte

In der Welt der Medien ist die Auswahl und Verbreitung von Nachrichten eine komplexe Kunst, die auf verschiedenen Kriterien basiert. Eine wichtige Theorie, die dieses Phänomen erklärt, ist die Theorie der Newswerte. Diese spielt eine entscheidende Rolle bei der Entscheidung darüber, welche Geschichten es in die Schlagzeilen schaffen und warum. 

Newswerte

Newswerte sind bestimmte Merkmale oder Kriterien, die Nachrichtenagenturen und Journalisten verwenden, um zu entscheiden, welche Geschichten als Nachrichten betrachtet und veröffentlicht werden. Diese Werte helfen dabei, die Relevanz und Attraktivität einer Geschichte für das Publikum zu beurteilen. Es gibt verschiedene Modelle, die die Newswerte definieren, aber eines der bekanntesten ist das von Galtung und Ruge entwickelte Modell, das neun Kriterien umfasst.

Die Theorie der Newswerte nach Galtung und Ruge

Schwelle (Threshold)

Nachrichten müssen eine bestimmte Schwelle erreichen, um als solche betrachtet zu werden. Dies könnte eine plötzliche Veränderung oder eine unerwartete Entwicklung sein.

Relevanz (Relevance):

Nachrichten müssen für die Zielgruppe relevant sein. Je näher eine Geschichte an den Interessen und Erfahrungen der Leser liegt, desto relevanter ist sie.

Überraschung (Unexpectedness):

Unvorhersehbare Ereignisse oder unerwartete Wendungen ziehen die Aufmerksamkeit auf sich. Geschichten mit einem Überraschungselement haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, als Nachrichten betrachtet zu werden.

Frequenz (Frequency):

Geschichten, die sich häufig wiederholen oder regelmäßig auftreten, können an Relevanz verlieren. Das Ungewöhnliche hat oft eine größere Nachrichtenwertigkeit.

Einfachheit (Simplicity):

Komplexe Geschichten sind schwerer zu verstehen und haben daher möglicherweise eine geringere Nachrichtenwertigkeit. Einfachheit und Klarheit sind wichtige Kriterien.

Konflikt (Conflict):

Konflikte und Kontroversen ziehen oft die Aufmerksamkeit auf sich. Geschichten, die Spannungen oder Meinungsverschiedenheiten beinhalten, sind daher nachrichtenwirksamer.

Negativität (Negativity):

Negative Geschichten, die mit Problemen oder Schwierigkeiten verbunden sind, neigen dazu, mehr Aufmerksamkeit zu erregen als positive. Dies spiegelt oft das Interesse an Problemlösungen wider.

Prominenz (Prominence):

Personen mit hoher gesellschaftlicher Stellung oder Prominente sind oft Gegenstand von Nachrichten. Der Bekanntheitsgrad der beteiligten Personen trägt zur Nachrichtenwertigkeit bei.

Fortsetzung (Continuity):

Geschichten, die fortgesetzt werden können, haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, in den Nachrichten zu bleiben. Die Möglichkeit, eine Geschichte weiterzuentwickeln, erhöht ihre Relevanz.

Anwendung in der Praxis:

Die Theorie der Newswerte hat einen erheblichen Einfluss auf die Entscheidungsprozesse von Redaktionen und Journalisten. Durch die Berücksichtigung dieser Kriterien können sie sicherstellen, dass ihre Nachrichten für das Publikum relevant und ansprechend sind.